Kursnummer | 252-10903 |
Dozentin |
Helga Bettenhausen
|
Datum | Donnerstag, 27.11.2025 07:30–17:30 Uhr |
Gebühr | 68,00 EUR Ermäßigung ist nicht möglich. |
Ort |
|
Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben". Wie und warum konnte dieses antisemitische "Entjudungsinstitut" in Eisenach entstehen? Hierzu erfahren wir viel Wissenswertes in der fundierten und kritischen Sonderausstellung. Die Hintergründe und geistigen Wurzeln des Instituts werden beleuchtet sowie die Folgen seines Wirkens und den mühsamen Weg zur historischen Aufarbeiten nach 1945. Nach dem Besuch der Sonderausstellung fahren wir zur Wartburg (bis zum Busparkplatz, dann Fußweg (ca. 20 Min) zur Burg). Nach dem Mittagessen auf der Wartburg schließt sich dort ein geführter Rundgang an.
Abfahrtszeiten (Änderungen vorbehalten):
7:30 Uhr Rotenburg a. d. Fulda
7.45 Uhr Bebra
8:15 Uhr Bad Hersfeld
Allgemeine Hinweise:
Zustiegsorte sind Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg a. d. Fulda. Zusätzliche Haltepunkte werden nicht eingerichtet. Die Entgelte enthalten Buseinsatz, Fahrtleitung, organisatorische Aufwendungen sowie alle Eintritts- und Führungsgebühren. Die Eintrittsgebühren sind gruppenbezogen, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Mahlzeiten sind extra zu entrichten. Das Entgelt für die Studienfahrten kann nicht ermäßigt werden. Es ist erforderlich, festes Schuhwerk bei den Studienfahrten zu tragen, da Fußwege - auch teilweise auf unebenem Gelände - zurückgelegt werden müssen. Trittsicherheit sollte vorhanden sein!
Fahrtleitung: Helga Bettenhausen
Änderungen vorbehalten.