Kursnummer | 252-10901 |
Dozentin |
Helga Bettenhausen
|
Datum | Mittwoch, 24.09.2025 06:30–19:30 Uhr |
Gebühr | 54,00 EUR Ermäßigung ist nicht möglich. |
Ort |
|
Chemnitz, einstige industrielle Hochburg und Anfang des 20. Jahrhunderts reichste Stadt in Deutschland, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von seiner Blütezeit als führende Stadt im Textil- und Automobilsektor bis hin zu seiner Neuausrichtung nach der Wiedervereinigung hat die Stadt einen bemerkenswerten Wandel durchlebt, wobei sie stets ihren Erfindergeist und ihre kulturelle Identität bewahrt hat. Ein Besuch zeigt die vielen Facetten der Stadt: Industriekultur, Ostmoderne, Sportstadt, grüne Oasen, Jugendstil, oder auch Freiräume für Subkultur. Am Vormittag werden wir bei einer Stadtrundfahrt die europäische Kulturhauptstadt 2025 kennenlernen - ganz im Sinne des Kulturhauptstadtmottos "C the unseen". Die Hartmannfabrik, das Willkommenszentrum der Kulturhauptstadt, mit frei zugänglichen Skulpturenpark am Theaterplatz und der Besuch des Schlossbergmuseums Chemnitz stehen am Nachmittag auf dem Programm.
Abfahrtszeiten (Änderungen vorbehalten):
6:30 Uhr Rotenburg a. d. Fulda
6:45 Uhr Bebra
7:15 Uhr Bad Hersfeld
Allgemeine Hinweise:
Zustiegsorte sind Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg a. d. Fulda. Zusätzliche Haltepunkte werden nicht eingerichtet. Die Entgelte enthalten Buseinsatz, Fahrtleitung, organisatorische Aufwendungen sowie alle Eintritts- und Führungsgebühren. Die Eintrittsgebühren sind gruppenbezogen, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Mahlzeiten sind extra zu entrichten. Das Entgelt für die Studienfahrten kann nicht ermäßigt werden. Es ist erforderlich, festes Schuhwerk bei den Studienfahrten zu tragen, da Fußwege - auch teilweise auf unebenem Gelände - zurückgelegt werden müssen. Trittsicherheit sollte vorhanden sein!
Fahrtleitung: Helga Bettenhausen
Änderungen vorbehalten.